Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
anleitungen:pxe-boot:dns [2024/01/24 16:39] – angelegt mike | anleitungen:pxe-boot:dns [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== DNS ====== | ||
+ | ===== DNSmasq ===== | ||
+ | |||
+ | * DNS-Server | ||
+ | * DNS-Forwarder | ||
+ | * DNS-Cache | ||
+ | * DHCP-Server | ||
+ | * DHCP-Proxy | ||
+ | * TFTP-Server | ||
+ | |||
+ | DNSmasq bzw. genauer DNSmasq_base ist in allen aktuellen debian-basierenden Linux-Distributionen enthalten. DNSmasq_base wird dabei vom Network Manager benutzt. | ||
+ | |||
+ | ===== Installation ===== | ||
+ | |||
+ | Um DNSmasq als PXE Boot-Server einzusetzen muß zunächst eine vollständige DNSmasq Installation eingerichtet werden. In allen Debian-basierenden Linux-Repositorys ist dieser bereits enthalten. Installation mit: | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Anschliessend muß DNSmasq passend konfiguriert werden: | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Folgende Konfiguration ist in der DNSmasq Konfigurationsdatei einzutragen: | ||
+ | |||
+ | # Den in DNSmasq enthaltenen DNS-Server deaktivieren | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Bei Bedarf die DHCP-Transaktionen mitloggen, sonst auskommentieren | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Root-Verzeichnis mit den Boot-Images auf dem TFTP-Server setzen | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Boot-Filename, | ||
+ | |||
+ | # Erster Parameter = Option 67 mit File-Location auf dem Server | ||
+ | |||
+ | # Zweiter Parameter = Server-Hostname | ||
+ | |||
+ | # Dritter Parameter = IP-Adresse des PXE-Servers | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Doppelte DHCP-Benutzung deaktivieren um alte DHCP-Clients nicht zu verwirren | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Bekannte Rechner-Architekturen vorauswählen. Damit kann gezielt das passende | ||
+ | |||
+ | # Boot-Images ausgerollt werden. Diese werden auch genutzt wenn der Anwender | ||
+ | |||
+ | # im Boot-Menü keine Auswahl trifft | ||
+ | |||
+ | # x86PC, PC98, IA64_EFI, Alpha, Arc_x86, Intel_Lean-Client, | ||
+ | |||
+ | # BC_EFI, Xscale_EFI, X86-64_EFI | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Möglichkeit 1: zusätzlicher DHCP IP-Bereich und Lease-Time angeben | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Möglichkeit 2: oder als DHCP-Proxy der keine IP vergibt | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | # Interfaces und Adressen auf die der DHCP reagieren soll | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ===== Starten ===== | ||
+ | |||
+ | Anschließend muß die neue DNSmasq Konfiguration geladen werden: | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Damit werden Legacy BIOS PXE Anfragen von DNSmasq abgefangen und umgeleitet, wobei der Microsoft DHCP immer noch seine SCCM UEFI-Optionen hat und – falls dieser Server einmal ausfallen sollte – diese bereitstellt, | ||
+ | |||
+ | Denn die DHCP Option 60 PXEClient ist nur dann von Nöten wenn der WDS/SCCM als eigenständiger DHCP-Proxy agieren soll, was er aber nicht braucht, weil die DHCP-Optionen sowieso vom DHCP-Server ausgeliefert werden. |