Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:m34:nas [2024/01/24 16:39] – ↷ Seite von archiv:m34:nas nach intern:work:archiv:m34:nas verschoben mike | archiv:m34:nas [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Netzwerkspeicher ====== | ||
+ | |||
+ | Netzwerkspeicher sind NAS-Systeme, | ||
+ | |||
+ | ==== Netzwerkspeicher verwenden ==== | ||
+ | Öffnen Sie Ihren Dateimanager (z.B. den Windows Explorer), und geben Sie entweder in der Adresszeile direkt die Dateimanager-Adresse der untenstehenden Netzwerkspeicher ein, oder schauen Sie sich die verfügbaren Netzwerkspeicher in der Netzwerkumgebung an. Alle von S-NetworkX zur Verfügung gestellten Netzwerkspeicher und Ressourcen im lokalen Netzwerk sind entsprechend bezeichnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Netzwerkspeicher und wählen Sie dann die Option " | ||
+ | |||
+ | ==== Network Attached Storage ==== | ||
+ | Als Netzwerkspeicher werden unter anderem sogenannte NAS-Systeme (Network Attached Storage) verwendet, die den Betrieb eines extra Computer unnötig machen. NAS-Systeme sind quasi autarke Festplattensysteme mit eigenem Netzwerkanschluss. Wir betreiben im lokalen Netzwerk mehrere solche NAS-Systeme. Die NAS-Systeme lassen sich mit dem Webbrowser und dem Dateimanager benutzen. Im folgenden stellen wir die NAS-Systeme vor: | ||
+ | |||
+ | ==== NAS-1 ==== | ||
+ | Netzwerkname: | ||
+ | |||
+ | NAS-1 wird eigentlich nur von S-NetworkX verwendet, denn dieser Netzwerkspeicher, | ||
+ | | ||
+ | ==== NAS-2 ==== | ||
+ | Netzwerkname: | ||
+ | |||
+ | NAS-2 wird hauptsächlich als temporärer Zwischenspeicher genutzt und basiert auf 4 Festplatten. Man kann NAS-2 zum Beispiel dazu benutzen Dateien und Ordner innerhalb des Netzwerks auszutauschen, | ||
+ | |||
+ | ==== NAS-3 ==== | ||
+ | Netzwerkname: | ||
+ | |||
+ | NAS-3 ist ein riesiges Speicherlaufwerk, | ||
+ | |||
+ | ==== Lokale Netzwerkfreigaben ==== | ||
+ | Bitte beachten Sie daß die meisten lokalen Netzwerkfreigaben nur über Ihren Dateimanager zu sehen sind. Dazu starten Sie Ihren Dateimanager (bei Windows der Windows Explorer) und klicken in der Netzwerkumgebung auf die Arbeitsgruppe " | ||
+ | |||
+ | ==== USB-Sticks ==== | ||
+ | |||
+ | Auch USB-Sticks können als lokale Netzwerkspeicher dienen. Ständig angeschlossene und verfügbare USB-Sticks im lokalen Netzwerk sind am zentralen Router FritzBox 7170 und an der NAS-3 angeschlossen. Diese können Sie mit Ihrem Dateimanager unter den folgenden Adressen aufrufen: | ||
+ | |||
+ | * 1GB USB-Stick, angeschlossen an Router 1: DATEI '' | ||
+ | * 4GB USB-Stick, angeschlossen an NAS LinkStation: | ||