Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:opensim:begriffe:grid [2024/01/24 16:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | archiv:opensim:begriffe:grid [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Grid ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Grid-Betreiber betreibt jeweils einen Haupt-Server, | ||
+ | |||
+ | Die enorme Grösse von Second Life ist nur deswegen möglich weil die vielen Sims auf tausenden von Servern gespeichert sind. Die Server müssen dabei nicht örtlich zusammenstehen, | ||
+ | |||
+ | Das Konzept des Grid-Computing wurde erstmalig Ende 1998 in dem Buch "The Grid: Blueprint for a New Computing Infrastructure" | ||
+ | |||
+ | Mit OpenSIM kann ebenso wie in Second Life ein Grid aus vernetzten Computern hergestellt werden. Dazu muss in der OpenSIM Konfiguration die Betriebsart auf Grid-Modus umgestellt, sowie die Verbindungsparameter eingestellt werden. Neue OpenSIM Grids schiessen derzeit wie Pilze aus dem Boden und tragen Namen wie OpenLife, OS Grid oder Central Grid. Die Größe dieser Grids reicht von wenigen Regionen bis zu mehreren hundert Regionen; die Zahl der registrierten Benutzer von einem Dutzend bis zu mehreren Tausend. Benutzer melden sich auf der Website des jeweiligen Grid-Betreibers an und loggen sich dann mit dem normalen Second Life Viewer, oder einem der vielen alternativen 3D-Viewer ein. | ||