Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:opensim:talk:umfrage [2024/01/24 16:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | archiv:opensim:talk:umfrage [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Diskussion & Kommentare ====== | ||
+ | :!: Du möchtest diese Webseite kommentieren oder diskutieren ? Schreibe bitte einfach unter diesem Text weiter ! | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Vorteile Standalone: weniger anfällig für einen zentralen Ausfall des Servers, entspricht mehr dem Internetkonzept der verteilten Ressourcen, P2P-like, unabhängig von einem zentralen Anbieter, die Sim-Koordinaten können selbst festgelegt werden, eigene Sim-Startseite. | ||
+ | |||
+ | Nachteile Standalone: möglicherweise weniger User (eher spekulativ als tatsächliche Fakten), Benutzerverwaltung etwas umständlicher, | ||
+ | |||
+ | Vorteile Grid: direkte Nachbarregionen die ohne Teleport erreicht werden können, möglicherweise mehr Besucher die eher zufällig über die eigene Region fliegen und dadurch entdecken"; | ||
+ | |||
+ | Nachteile Grid: anfällig gegenüber dem Ausfall des zentralen Anmeldeservers, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Eine wirklich gute Frage und nicht einfach zu beantworten. Ein zentraler Server bietet natürlich den Komfort, ständig rund um die Uhr erreichbar zu sein und ist für alle diejenigen geeineter, die sich " | ||
+ | |||
+ | Ich als privater Nutzer bevorzuge derzeit die Standalone Version mit Hypergrid-Modus. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Eindeutig Standalone ! Warum ? Weil zum Beispiel beim OSGrid deutlich zu sehen ist wie häufig es zu Ausfällen kommen kann und kommt. Ich betreibe meine Regionen unabhängig von einem zentralen Anbieter und das soll auch so bleiben. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Eine Mischung aus beidem wäre ideal, am liebsten Gridmodus aber ohne zentralen Anmeldeserver. Es sollte möglich sein die Anmeldung redundant anzulegen, sodaß es zu diesen Ausfällen nicht kommen kann. Ich denke Standalones im Hypergridmodus sind was die Ausfallrate angeht den per Grid organisierten Sims überlegen."; | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Ich denke Gridmode mit Hypergrid gehört die Zukunft, auch wenn die angeführten Nachteile von Grid schon schwerwiegend sind. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Ob Standalone oder Grid ist fast egal, Hauptsache mit Hypergrid und genügend angebundenen Hypergrid-Regionen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Im Moment meine ich gibt es immer mehr Standalones, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Was wir machen könnten ist die M34 Sim1 weiterhin im Standalone-Modus laufen lassen und die M34 Sim2 im Grid-Modus betreiben und an ein vorhandenes Grid, z.B. OSGrid, anschliessen. | ||
+ | |||
+ | Mindestens zwei Sims mit verschiedenen Koordinaten zu betreiben macht auch vor dem Hintergrund Sinn daß man mit einer Sim alleine wegen des "4096 Positionsabstand Problems" | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Schwierige Frage, da die jeweiligen Vor- und Nachteile schon schwerwiegender sind. Am liebsten eine Mischung aus beiden, wie Michael schon sagte jeweils eine Sim im Standalone-Modus, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | So wie es aussieht entscheiden sich die meisten OpenSIM-Anwender gegen einen Grid-Betrieb, |