Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:wlan:abkuerzungen:ssid [2024/01/24 16:39] – ↷ Seite von archiv:wlan:abkuerzungen:ssid nach intern:work:archiv:wlan:abkuerzungen:ssid verschoben mike | archiv:wlan:abkuerzungen:ssid [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== SSID ===== | ||
+ | Als Service Set Identifier (SSID) bezeichnet man den Namen bzw. die Stationskennung eines WLAN Funknetzwerkes, | ||
+ | Jedes WLAN besitzt eine konfigurierbare, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== SSID oder ESSID ===== | ||
+ | |||
+ | Arbeiten mehrere WLAN Access Points nebeneinander, | ||
+ | |||
+ | ===== SSID ANY ===== | ||
+ | |||
+ | Als Besonderheit kann an einem Client die SSID " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Versteckte SSID ===== | ||
+ | |||
+ | Eine fragwürdige Sicherheitsmaßnahme ist es, die Aussendung (Broadcast) der SSID abzuschalten. Nur wem die Netzkennung explizit mitgeteilt wird, soll sich in das Netz einbuchen können. Nicht alle Basisstationen haben diese Eigenschaften. Sobald ein Angreifer allerdings einen anderen Client beim Beitreten des Netzes belauschen kann, kann dieser die SSID mithören. Da der Angreifer mit manipulierten Datenpaketen Clients aus dem Netz werfen kann, und diese sich dann meistens automatisch wieder anmelden, ist es leicht, diesen Schutz zu umgehen. Der passive Netzwerk-Sniffer Kismet hat beispielsweise keinerlei Probleme, eine unterdrückte SSID zu ermitteln. Ein WLAN Access Point kann daher nicht wirklich dadurch versteckt werden indem man die Aussendung der SSID unterdrückt. |