Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:wlan:abkuerzungen:wman [2024/01/24 16:39] – ↷ Seite von archiv:wlan:abkuerzungen:wman nach intern:work:archiv:wlan:abkuerzungen:wman verschoben mike | archiv:wlan:abkuerzungen:wman [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== WMAN ===== | ||
+ | Ein Wireless Metropolitan Area Network (WMAN) bezeichnet ein größeres regionales, drahtloses Netzwerk, das aus mehreren WLAN Access Points besteht und sich z.B. über einen oder mehrere Stadtteile, eine ganze Stadt oder eine Region erstrecken kann. Es ist größer als ein WLAN, da es nicht aus einem einzigen WLAN-Hotspot besteht, sondern ganze WLAN-Hotzones mit vielen Zugriffspunkten an verschiedenen Standorten bildet, die im Verbund (ESSID) miteinander arbeiten um den daran angeschlossenen WLAN-Nutzern eine optimale drahtlose Netzanbindung zu ermöglichen. | ||
+ | |||
+ | WMANs sind logistisch sehr ähnlich strukturiert wie die Mobilfunknetze zum telefonieren. Den oder die Betreiber eines WMAN nennt man " | ||
+ | |||
+ | ===== Technik ===== | ||
+ | |||
+ | Durch den drastischen Preisverfall der dazu benötigten Hardware in den letzten Jahren sind sie fast immer im Standard IEEE 802.11 realisiert. Ein anderer, speziell für derlei Anwendungen entwickelter Standard ist IEEE 802.16, bekannt als WiMAX. | ||
+ | |||
+ | In WMANs kommen häufig sogenannte Wireless Bridges mit Direktverbindung (Point-to-Point, | ||
+ | |||
+ | ===== Beispiele ===== | ||
+ | |||
+ | Ein Beispiel für ein WMAN ist das Würmtal Wireless Network in der Region Würmtal, am südwestlichen Stadtrand der bayrischen Landeshauptstadt München. Das Würmtal Wireless Network ist eines der ältesten drahtlosen Netzwerkinfrastrukturen in Deutschland und mit derzeit über 80 Netzknoten, verteilt in den drei Landkreisen München, Starnberg und Fürstenfeldbruck, | ||
+ | |||
+ | ===== Begriff WMAN ===== | ||
+ | |||
+ | Die Abkürzung WMAN (Wireless Metropolitain Area Network) ist ein von [[wiki: |