Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
archiv:wlan:antennen:collinear [2024/01/24 16:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | archiv:wlan:antennen:collinear [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Collinear ===== | ||
+ | Eine Collinear-Antenne (kollinear = drei oder mehr Punkte, die auf einer Geraden liegen) ist eine Rundstrahlantenne die aus hülsenförmigen Einzelelementen besteht. Ein starrer Leiter befindet sich in der Mitte der einzelnen Hülsen und ragt an jedem Ende einer Hülse ca. 10 mm. heraus. Abwechselnd sind die Innenleiter einer Hülse außen an der jeweils nächsten Hülse verlötet. Die Länge der Hülsen entspricht einer halben Wellenlänge. Der Durchmesser beträgt 8 mm., die Länge 32 Millimeter. Sie sind gefüllt mit einem Kunststoff-, | ||
+ | |||
+ | Obwohl die Hülsen-Innenleiter-Konstruktion stark an ein Koaxialkabel erinnert, dienen die Hülsen hier nicht als Abschirmung, | ||
+ | |||
+ | Die Fertigung dieser Antennenbauform setzt ein hohes Maß an Präzision voraus. Je genauer die Abmessung der einzelnen Bauteile, je besser die Qualität der Materialien, | ||
+ | |||
+ | Diese Antennenbauform wird typischerweise als Verteilerantenne für Access Points verwendet. Da der Antennengewinn von Rundstrahlern im Vergleich zu ihrer Größe geringer ist als bei Richtantennen, |