Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Volltextergebnisse:

Strassennamen
67 Treffer, Zuletzt geändert:
namen ====== Dr. Wolfgang Suchanek unterzog sich der Mühe, die Protokolle des Lipperoder Gemeinderates auf Straßenbau und Straßenunterhaltung durchzusehen. Die entsprechenden Notizen gehen
Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852
50 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852 ====== Diese Liste umfasst alle in Lipperode am 3.12.1852 lebenden Einwohner. Es sind insgesam
Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989)
43 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ====== Der Name "Lippe" ist vom gleichnamigen Fluß auf d
Familiennamen
34 Treffer, Zuletzt geändert:
ung einiger alteingesessener und bekannter Lipperoder Familiennamen. ===== Barkey ===== Seit dem Jahre 1793 gibt es den Namen Barkey (auch Barkei) in Lipperode. Der Name bedeutet Bark=Berke=Birke vgl. auch Barkemeier=Mei
Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989)
30 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ====== Um die Bodenverhältnisse in Lipperode zu verstehen, sind die
Heimatverein Lipperode
17 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Heimatverein Lipperode ====== ===== Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte ===== Der Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte wurde 1985 gegründet. Im Herbst 1985 wurde ein Aufruf in der
Burg Lipperode
14 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Burg Lipperode ====== In den Jahren 1985 ff. erfolgte die erste wissenschaftliche Ausgrabung der Burg Lipperode durch Dr. Cornelia Kneppe und Dr. Hans-Werner Peine vom Westfälischen Museum für Arch
Ratsprotokoll der Stadt Rheda
7 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Ratsprotokoll der Stadt Rheda ====== Actum Rheda in Curia den 26ten Febr. 1796, erschien der Johann Henrich Ummelmann und legte den BürgerEyd ab, demnächst kaufte für seine Frau Gertrud Helena
Navigation
Drucken/exportieren