namen ======
Dr. Wolfgang Suchanek unterzog sich der Mühe, die Protokolle des Lipperoder Gemeinderates auf Straßenbau und Straßenunterhaltung durchzusehen. Die entsprechenden Notizen gehen
====== Lipperode ======
{{:stadtteile:lipperode.png?nolink |}}
Lipperode wird unter dem Namen "Lipperothe" erstmals im Jahr 1248 urkundlich erwähnt. Dies betrifft aber nur di
====== Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852 ======
Diese Liste umfasst alle in Lipperode am 3.12.1852 lebenden Einwohner. Es sind insgesam
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Der Name "Lippe" ist vom gleichnamigen Fluß auf d
ung einiger alteingesessener und bekannter Lipperoder Familiennamen.
===== Barkey =====
Seit dem Jahre 1793 gibt es den Namen Barkey (auch Barkei) in Lipperode. Der Name bedeutet Bark=Berke=Birke vgl. auch Barkemeier=Mei
====== Lipperode - Land und Wasser (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Um die Bodenverhältnisse in Lipperode zu verstehen, sind die
====== Bökenförde ======
{{:stadtteile:boekenfoerde.png?nolink |}}
Bökenförde liegt im Südosten des Stadtgebietes und ist ein ehemaliges Eigengut des Bistums Paderborn mit Mühle u
====== Dedinghausen ======
{{:stadtteile:dedinghausen.png?nolink |}}
Dedinghausen wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts durch einen Bruder des Bischo
scheinlich aus einer altsächsischen Ansiedlung an der Lippe entstand. Hörstes Pfarrkirche St. Martinus existiert bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Ort war Teil des Entenschnabels des Altkreises Büren.
Urkundlich erwähnt wurd
n.png?nolink |}}
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Mettinghausen geht auf eine Stiftungsurkundeder Pfarrkirche Hörste aus dem Jahre 1194 zurück in der die Äcker in "Methinchusen" erwähnt sind. Wie di
====== Heimatverein Lipperode ======
===== Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte =====
Der Arbeitskreis Lipperoder Dorfgeschichte wurde 1985 gegründet. Im Herbst 1985 wurde ein Aufruf in der
teile:lipperbruch.png?nolink |}}
Lipperbruch ist der jüngste Ortsteil von Lippstadt. Lipperbruch entstand im Umfeld des ehemaligen Fliegerhorstes nach dem Zweiten Weltkrieg aus ehemaligen Kasernenanlagen und einigen bäue... riegsflüchtlingen, Vertriebenen und ansässig gewordenen Soldatenfamilien. Zwischenzeitlich bestand wie
====== Burg Lipperode ======
In den Jahren 1985 ff. erfolgte die erste wissenschaftliche Ausgrabung der Burg Lipperode durch Dr. Cornelia Kneppe und Dr. Hans-Werner Peine vom Westfälischen Museum für Arch
ppel ======
{{:stadtteile:cappel.png?nolink |}}
Der Ortsteil Cappel ist von der Kernstadt Lippstadts kaum noch zu trennen und geht besonders durch ein innerstädtisch gelegenes Industriegebiet (Hella KGaA Hueck & Co. Werk 2, Rothe Erde) in diese über. Bedeutsam für den Ort ist das spä
inrichtung, die LWL-Klinik Lippstadt. Erstmals wurde die Ortschaft im 9. Jahrhundert erwähnt, erlangte jedoch besonders durch ein 1240 erbautes Zisterzienserinnenkloster Bedeutung, welches 1820 in ein Landarmenhaus umgewande