====== Dedinghausen ======
{{:stadtteile:dedinghausen.png?nolink |}}
Dedinghausen wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts durch einen Bruder des Bischo
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 1989) ======
Der Name "Lippe" ist vom gleichnamigen Fluß auf das in der G
le:lipperode.png?nolink |}}
Lipperode wird unter dem Namen "Lipperothe" erstmals im Jahr 1248 urkundl... hafhaltung, Honig- und Wachserzeugung genutzt. In der Lippeaue selbst war genügend Weideland für eine bescheidene Viehaltung vorhanden. Die Nähe des alten Dorfs und die Verbindung zur Lippe lassen vermuten, daß auch der Fischfang die Speisekarte bereicherte. Auch der
waldliesborn.png?nolink |}}
Bad Waldliesborn ist der nach der Wohnbevölkerung grösste Stadtteil von Lippstadt. Das staatlich anerkannte Heilbad Bad Waldliesborn liegt am östlichen Zipfel des Münsterlandes und grenzt sowohl an Ostwestfalen-... pe als auch an das nahe gelegene Sauerland. Unter dem Namen "Suderlage" wurde die ehemalige Bauerschaf
adtteile:rixbeck.png?nolink |}}
Rixbeck liegt an der Ostseite Lippstadts und ist durch ein Industrieg... Alpen", prägt das Ortsbild.
[[http://www.rixbeck.de|www.rixbeck.de]]
{{rss>http://www.rixbeck.de/feed 20 date 1h }}
===== Nachrichten aus Rixbeck =====
~~NOCACHE~~
{{
====== Bevölkerungs- und Viehstandsliste des Amts Lipperode und des Stifts Cappel vom 3.12.1852 ======
Diese Liste umfasst alle in Lipperode am ... en Einwohner. Es sind insgesamt 574 Personen, von denen 212 männliche und 180 weibliche Personen über ... chweine gehalten. Die Viehbestandsliste gibt über den "Reichtum" der einzelnen Familien Auskunft. Sie
namen ======
Dr. Wolfgang Suchanek unterzog sich der Mühe, die Protokolle des Lipperoder Gemeinderates auf Straßenbau und Straßenunterhaltung durchzusehe... entsprechenden Notizen gehen in diese Darstellung der Lipperoder Straßen mit ein. Wilhelm Klüsener versuchte anhand der Kindergartenliste des evangelischen Kindergarten
erde.png?nolink |}}
Bökenförde liegt im Südosten des Stadtgebietes und ist ein ehemaliges Eigengut des Bistums Paderborn mit Mühle und Kirche. Die Pfarrk... le: [[wpde>Bökenförde]]
[[http://www.boekenfoerde.de|www.boekenfoerde.de]]
===== Nachrichten aus Bökenförde =====
~~NOCACHE~~
{{rss>http://newsfeed.itcli
durch das LWL-Zentrum für forensische Psychiatrie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) gepräg... geht zurück bis in das Jahr 1262 und beginnt mit dem Rittergut der Herren von Ekeneberne.
[[http://www.eickelborn.de|www.eickelborn.de]]
===== Nachrichten aus Eickel
ich von Lippstadt am linken Lippeufer und wird in der von Bischof Meinwerk geschenkten Busdorf-Urkunde... n ansässigen Dienst-(Ministerial)-Adel vorweisen. Der edle Herr Albert von Esbeck war Ratsherr und Bür... mal urkundlich erwähnt. In einem Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Es... ls als Pfarre aufgeführt. Das heutige Gotteshaus, dessen hochragender Turm weit zu sehen ist, wurde in
gehörend, wurde erstmals 1248 urkundlich erwähnt. Der Ort ist stark bäuerlich geprägt und besitzt kein... e eigene Kirche. Garfeln liegt im äußersten Osten der Stadt Lippstadt südlich der Lippe. Der alte Dorfkern besteht aus einigen zusammenliegenden Höfen am Dörferweg. Westlich davon li
m ein "versteinertes Brot" gehörte dieser 1235 in der Pfarrei Friedhardtskirchen gegründete Ort im Mittelalter zu den religiösen Attraktionen der Gegend.
[[http://www.hellinghausen.de|www.hellinghausen.de]]
===== Nachrichten aus Hellinghausen =
e zwischen 1720 und 1730 errichtet und dient seit dem 15. Jahrhundert bis heute der Familie von Schorlemer als Herrensitz.
[[http://www.herringhausen.de|www.herringhausen.de]]
===== Nachrichten aus Herringhausen =====
~~NOCACHE~~
{{rss>http://newsfeed.i
scheinlich aus einer altsächsischen Ansiedlung an der Lippe entstand. Hörstes Pfarrkirche St. Martinus existiert bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Ort war Teil des Entenschnabels des Altkreises Büren.
Urkundlich erwähnt wurd