Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
dienste:backup-server [2024/01/24 16:39] – ↷ Seite von dienste:backup-server nach intern:work:dienste:backup-server verschoben mike | dienste:backup-server [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Backups ====== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Backups werden vollautomatisch von systemkritischen Ressourcen gemacht, als auch manuell je nach Bedarf durchgeführt, | ||
+ | |||
+ | Siehe dazu auch das Thema [[content_delivery|Datenspeicherung]]. | ||
+ | |||
+ | ===== Backup-Server ===== | ||
+ | |||
+ | Der [[http:// | ||
+ | |||
+ | DLT-Datenbänder sind zwar nicht besonders schnell und können im Gegensatz zu ständig laufenden Festplatten die Daten nur hintereinander seriell lesen, aber dafür ist die Haltbarkeit bei ordentlicher Lagerung wesentlich länger, vorrausgesetzt die Bänder sind nicht ständig in Betrieb. Alle Langzeitbackups werden bei uns auf DLT-Bändern erzeugt. | ||
+ | |||
+ | Optische Datenträger wie CD und DVD genügen meistens nicht dem hohen Speicherbedarf von Datensicherungen. Daher werden Datensicherungen auf optischen Datenträgern nur für spezielle Zwecke erstellt, beispielsweise wenn bestimmte Medien ausgelagert werden. | ||
+ | |||
+ | ====== Digitale Demenz ====== | ||
+ | |||
+ | Moderne, digitale Geräte zur Erstellung von Audio, Fotos und Videos sind sehr verbreitet, doch nicht jeder Nutzer dieser Geräte sorgt auch dafür das seine selbsterstellten, | ||
+ | |||
+ | ===== Fragen ===== | ||
+ | |||
+ | * Was ist als Langzeitspeichermedium geeignet? | ||
+ | * Eignen sich externe Festplatten oder gebrannte DVD zum speichern? | ||
+ | * Werden die Altgeräte überhaupt aufgehoben? | ||
+ | * Wie gehe ich mit Datensicherungen um? | ||
+ | * Wie archiviere ich digitale Medien? | ||
+ | * Welche Dateien sichern, welche nicht? | ||
+ | * Regelmäßige oder Ad-hoc Datensicherung? | ||
+ | |||
+ | ===== Datensicherung: | ||
+ | |||
+ | Nicht jeder speichert auf seinem PC hochsensible Daten, die ausgefeilte Backup-Strategien erfordern. Doch auch die Festplatte mit der über Jahre gesammelten Musik, Urlaubsfotos und E-Mails kann von einem Tag auf den anderen den Geist aufgeben. So wappnen Sie sich mit minimalem Aufwand gegen Datenverlust. | ||
+ | |||
+ | ===== Warum Backups? ===== | ||
+ | |||
+ | Backups sind wie Hausratversicherungen. Eigentlich möchte man niemals auf sie angewiesen sein und denkt oft erst daran, wenn es zu spät ist. Alle Daten Ihres Computers werden normalerweise auf der eingebauten Festplatte gespeichert. Doch deren Lebensdauer ist nicht voraussagbar: | ||
+ | |||
+ | ===== Sicherungsmedien ===== | ||
+ | |||
+ | Nahezu alle Speichermedien sind auch für Backups geeignet. Im Vergleich sehen Sie, warum für Normalanwender eine externe Festplatte die sinnvollste Lösung ist: | ||
+ | |||
+ | ===== USB-Sticks ===== | ||
+ | |||
+ | Mittlerweile sind externe Flashspeicher, | ||
+ | |||
+ | ===== CDs und DVDs ===== | ||
+ | |||
+ | Alle aktuellen PC verfügen über einen integrierten CD-, oft sogar über einen DVD-Brenner. Prinzipiell kann dieser auch für Backups verwendet werden. Von Vorteil ist dabei die geringe Größe der Speichermedien, | ||
+ | |||
+ | ===== Internet-Backups ===== | ||
+ | |||
+ | Diverse Anbieter stellen heute für kleines Geld Speicherplatz im Internet zur Verfügung, der auch für Backups verwendet werden kann. Von Vorteil ist dabei die Erreichbarkeit der Daten von jedem Ort der Welt aus. Jedoch gehört viel Vertrauen dazu, Ihre sensiblen Daten einem externen Dienstleister zu überlassen. In jedem Fall sollten Sie daher prüfen, ob die Dateien verschlüsselt übertragen und gespeichert werden. Zudem sollten Backups schnell und unkompliziert zu erstellen sein: Dies ist bei Backups über das Internet nur bei einer sehr schnellen Internetverbindung gegeben, die nur wenige haben. Selbst bei DSL 16.000 braucht es Stunden, wenn nicht Tage, bis große Daten wie Filme oder Musik übertragen sind. | ||
+ | |||
+ | ===== Externe Festplatten ===== | ||
+ | |||
+ | Externe Festplatten, | ||
+ | |||
+ | Beim Kauf einer Festplatte können Sie ruhig nach dem Preis gehen: Günstige Angebote von Supermarktketten sind nicht unbedingt schlechter als teurere von Markenherstellern. Denn externe Festplatten unterscheiden sich hauptsächlich durch das Gehäuse, im Inneren arbeitet immer eine Festplatte von einem der wenigen großen Hersteller. Der benötigte Speicherplatz hängt sehr von der Backupstrategie ab, wie Sie im Folgenden lesen werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Vollständig wiederherstellbares Backup unter 10.5 Leopard mit Time Machine ===== | ||
+ | |||
+ | Mit dem neuen Betriebssystem Leopard liefert Apple erstmals eine vollständige Backup-Software aus. Time Machine arbeitet nach der erstmaligen Konfiguration und dem erstmaligen Backup aller Ihrer Daten vollständig im Hintergrund. Sobald Sie Ihre Backup-Festplatte anschließen, | ||
+ | |||
+ | Für die Wiederherstellung einzelner Dateien, die versehentlich gelöscht wurden, gibt es ein gleichnamiges Programm Time Machine. In diesem können Sie wie mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit reisen und genau den Zustand Ihres Macs zum Zeitpunkt des jeweiligen Backups sehen. Nach einem Ausfall der Festplatte kann der gesamte Datenbestand über die Installations-DVD wiederhergestellt werden. | ||
+ | |||
+ | Damit alle Daten kopiert werden können, muß der freie Speicherplatz auf der externen Festplatte mindestens so groß sein wie die interne Festplatte. Je größer die Backup-Platte jedoch ist, desto weiter können Sie in die Vergangenheit zurückschauen. Als Richtwert sollte daher der doppelte Speicherplatz der internen Platte gelten. | ||
+ | |||
+ | ===== Startfähiges Backup mit SuperDuper oder Carbon Copy Cloner ===== | ||
+ | |||
+ | Eine Alternative für alle, die noch 10.4 Tiger verwenden oder aber von ihrer externen Festplatte direkt starten möchten, bietet sich eine Komplett-Kopie der internen Festplatte an. Damit sind zwar keine Daten verfügbar, die vor dem letzten Backup verändert wurden, jedoch kann man auf der externen Platte genauso arbeiten, als wäre es die interne. Um das Startvolume (die Festplatte, von der der Computer startet) zu ändern, halten Sie einfach direkt nach dem Startgong die Alt-Taste gedrückt, bis ein Auswahlmenü erscheint. | ||
+ | |||
+ | Sowohl die Software Carbon Copy Cloner (CCC) als auch SuperDuper sind dazu gleichermaßen geeignet und in der Bedienung weitgehend selbsterklärend. Einzig im Preis unterscheiden Sie sich: Während CCC komplett kostenlos ist (Die erbetene Spende an den Autor sollte bei regelmäßiger Verwendung gezahlt werden, um seine Leistung zu honorieren und die Weiterentwicklung des Programms sicherzustellen), | ||
+ | |||
+ | Bei dieser Art des Backups muß die externe Festplatte mindestens die Größe der internen Platte haben, mehr Speicherplatz ist nicht erforderlich. | ||
+ | |||
+ | ===== Absicherung gegen Diebstahl oder Wohnungsbrand ===== | ||
+ | |||
+ | Jetzt sind sie gut abgesichert gegen Festplattenausfall und versehentlich gelöschte Dateien. Doch außen vorgelassen haben wir bisher den worst case, den Verlust sowohl Ihres Macs als auch des Backups. Wenn Sie Ihre externe Festplatte im selben Zimmer lagern wie Ihren Computer, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß z.B. bei einem Brand, einer Überschwemmung oder einem Einbruchdiebstahl beide nicht mehr verfügbar sind. | ||
+ | |||
+ | Daher sollten Sie Ihr Backupmedium, | ||
+ | |||
+ | ===== Schlagwörter / Tags ===== | ||
+ | |||
+ | ~~CLOUD~~ |