Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • Media-Server • Wie kann ich ein registrierter Benutzer werden? • NetBoot • Chat • Backfire • DNS • Terrain • Wieso, weshalb, warum • Shopware • Live-Support

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Enthält
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@anleitungen:pxe-boot
  • Alle Namensräume
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Passende Seitennamen:

  • Boot-Types
  • ISO-Images

Volltextergebnisse:

PXE-Server
45 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
====== PXE-Server ====== Schematischer Aufbau eines PXE Boot-Servers: {{ :work:space:projekt:pxe.png... n einem zentralen Repository ===== Das booten eines Betriebssystems von einem zentralen Repository im... beispielsweise lassen sich so temporär oder zum testen Betriebssysteme laden die lokal nicht installiert sind, oder es können Betriebssysteme installiert werden (auch a
DNS
13 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
allen Debian-basierenden Linux-Repositorys ist dieser bereits enthalten. Installation mit: ''sudo apt-get install dnsmasq'' Anschliessend muß DNSmasq passend konfiguriert werden: ''s... ''log-dhcp'' # Root-Verzeichnis mit den Boot-Images auf dem TFTP-Server setzen ''enable-tftp'' ''tf... er = Server-Hostname # Dritter Parameter = IP-Adresse des PXE-Servers ''dhcp-boot=pxelinux, pxeserve
Boot-Types
10 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
====== Boot-Types ====== ^extension ^Valid platforms ^Description ... ^ |.pxe |pcbios |Headerless X86 assembly code, PXE- or NBP-booted, sometimes renamed to .0 to work on older DHCP/TFTP servers
iPXE
10 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
rmöglicht zwar vom lokalen DHCP-Server eine IP-Adresse mit DNS und Gateway zu bekommen, lädt dann aber ein Menü von der Website ipxe.org nach, mit dem es dann möglich ist verschiedene ISO-Images von öffentlichen und eigenen Repositorys zu laden. Vorrausse... n booten von einem eigenen Repository ist nur das es von einer http-URL erreichbar ist. * Teilweise
ISO-Images
7 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
====== ISO-Images ====== ===== ISO-Images auf öffentlichen Repositorys ===== Minimal-CD, Ubuntu 18.04, Bionic Beaver,... ntu/dists/bionic/main/installer-amd64/current/images/netboot/mini.iso (64 MB) Minimal-CD, Ubuntu 18.0... untu/dists/bionic/main/installer-i386/current/images/netboot/mini.iso ===== PXE Boot-Images ===== Ub
DHCP
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
====== DHCP ====== Der bestehende DHCP-Server muß umkonfiguriert werden, damit ein Client automatisch... PXE-Server zugreifen kann: * Option 66 = IP-Adresse des Deployment-Servers * Option 67 = undionly.kpxe
Links
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
====== Links ====== ===== Websites die sich grundsätzlich mit dem Thema Netzwerk-Boot beschäftigen ===== * http://ipxe.org * https://n
FOG-Server
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
on ===== https://github.com/marcbizal/FOG-Install-Guide ===== Websites ===== https://fogproject.org

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden