E-Boot ======
===== Vorwort =====
Das booten eines Betriebssystems von einem zentralen Repository im... beispielsweise lassen sich so temporär oder zum testen Betriebssysteme laden die lokal nicht installiert sind, oder es können Betriebssysteme installiert werden (auch als Rollout im gesamten LAN), auch wenn kein USB-Anschluss oder opti
ssueTracker =====
<WRAP center round todo 60%>
Diese Anleitung ist zur Zeit in Bearbeitung und daher noch nicht vollständig! Wenn Sie zu dieser Anleitung etwas beitragen möchten können Sie si... Tracker ist ein Plugin für DokuWiki und ergänzt dieses um ein leicht zu handhabendes, einfaches Ticket-System mit dem Aufgaben erfasst, verwaltet und bear
eren =====
{{ intern:work:linkstation.jpg| }}
Diese Anleitung beschreibt wie man zusätzlich zum bereits vorhandenen Webserver einen Apache2 Webserver zu... dia.org/wiki/Network_Attached_Storage|NAS]]) mit Festplatten der für die zentrale Speicherung von Date... und den Router entsprechend konfiguriert.
Eine Besonderheit ist die LinkStation durch zusätzlich ins
die verschiedene IT-Komponenten vereinen und vom Rest des Systems isolieren. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf ihre Skalierbarkeit und Por... rt durch Software ein Computersystem. Dadurch ist es möglich, viele dieser "virtuellen Maschinen" getrennt voneinander auf einer einzigen Hardware zu betr
====== PXE-Server ======
Schematischer Aufbau eines PXE Boot-Servers:
{{ :work:space:projekt:pxe.png... n einem zentralen Repository =====
Das booten eines Betriebssystems von einem zentralen Repository im... beispielsweise lassen sich so temporär oder zum testen Betriebssysteme laden die lokal nicht installiert sind, oder es können Betriebssysteme installiert werden (auch a
ion/acp_commander.zip|ACP-Commander]] benötigt. Dieses Programm kann [[http://www.itclive.de/wiki/lib/exe/fetch.php/anleitungen/linkstation/acp_commander.... acken Sie das ZIP-komprimierte Programm auf ihre Festplatte ihres Windows-PC in einen beliebigen Ordner. Öffnen Sie nun die Kommandozeile ihres PC indem S
ainer ist eine Open Source Software für webbasiertes Container Management und Dashboard für Kubernetes, Docker und Docker Swarm und ermöglicht sogenanntes "Container-as-a-Service" mit einer zentralen Konfiguration. Portainer erspart es Code selbst schreiben zu müssen, indem es alles,
re:manage-engine.png?nolink&600 |}} ManageEngine Desktop Central ist eine umfangreiche Desktop- und Mobile-Device-Management-Software. Die Unified-Endpoin... Unternehmen – mit einer einzigen Software.
Mit Desktop Central können Sie wiederkehrende Aufgaben beim Desktop Management wie die Installation von Patches,
gurations-Parameter =====
^ Parameter ^ Beschreibung ... u run it directly using python searx/webapp.py. Doesn't apply to searx running on Apache or Nginx. ... f you run searx directly. Display detailed error messages in the browser too, so this must be deactivated in production. |
angstrennung durch die Telekom wurden einige der fest eingerichteten Portfreigaben willkürlich geänder... waren auch die Portfreigaben wieder wie vorher.
Es scheint also tatsächlich so zu sein das sich die ... tfreigaben ändern können, je nachdem welche IP-Adresse man gerade von der Telekom zugewiesen bekommen hat. Ich weiss das klingt nach totalem Unsinn, aber
s Paketverwaltungssystem Ipkg. Ipkg verwendet prozessorspezifische Programmpakete, sodass bei der Inst... t mehr auf die Kompatibilität zum verwendeten Prozessor geachtet werden muss. Aus diesem Grund ist es notwendig das zu seinem Prozessortyp (ARM9 bei der Linkstation Pro Duo LS-WTGL/R1) pas
beispielsweise GIT, VIRTUALENV oder PIP. So kommt es regelmäßig dazu das trotz peinlichst genauen abarbeiten der einzelnen Installationsschritte es zu Fehlern kommt, auch wenn das Betriebssystem gerade erst frisch aufgesetzt wurde. Aus diesem Grund werden auf dieser Seite typische Fehler bei oder nach der Installation au
allen Debian-basierenden Linux-Repositorys ist dieser bereits enthalten. Installation mit:
''sudo apt-get install dnsmasq''
Anschliessend muß DNSmasq passend konfiguriert werden:
''s... ''log-dhcp''
# Root-Verzeichnis mit den Boot-Images auf dem TFTP-Server setzen
''enable-tftp''
''tf... er = Server-Hostname
# Dritter Parameter = IP-Adresse des PXE-Servers
''dhcp-boot=pxelinux, pxeserve
ständig auch ohne Terminal-Konsole laufen, kann dies so konfiguriert werden das dieser Prozess im Hintergrund läuft. Um die Terminal-Konsole mit dem laufenden SearX zu stoppen zunächst mit **CTRL-C** stoppen und anschliessend das Fenster mit **exit** schliessen.
===== S
====== Boot-Types ======
^extension ^Valid platforms ^Description ... ^
|.pxe |pcbios |Headerless X86 assembly code, PXE- or NBP-booted, sometimes renamed to .0 to work on older DHCP/TFTP servers