eien Mark Hörste der Gerichtsbarkeit des Bischofs zu Paderborn unterstellte. Die Kirche St. Martinus w... in einer Urkunde erstmals erwähnt. Um die Kirche zu unterhalten, wurden Ländereien innerhalb der Pfar... nter "Wachszins" erhoben. Mehrmals kam es darüber zu Streitereien, die den Dompropst Gottschalk von Paderborn veranlassten, eine Urkunde zu erstellen, die dafür sorgen sollte, dass die Länd
89) ======
Um die Bodenverhältnisse in Lipperode zu verstehen, sind die geologischen Verhältnisse zusammenzutragen. Das Terrassenfeld der Lippe ist von g... mt haben. Verschiedene, heute teilweise kaum noch zu erkennende Dünen (z.B. die Bellevue) unterstreich... chiffe stromaufwärts gebracht, denn die Lippe war zu dieser Zeit mit kleinen Lastkähnen bis Neuhaus zu
906 bis 1965 die Namengebung der Straßen zeitlich zu rekonstruieren.
===== Allgemeines =====
In Lipp... ichnungen. Oft wurden alte Flurnamen im Volksmund zur Straßen- und Wegebezeichnung (z.B. Bruch) benutz... r Hof Butterweck, der heute noch die Bezeichnung "Zum Hof 1" hat.
Die Kindergartenliste kann nur eine... ommission, zahlreiche Straßen. Dies war notwendig zur besseren Orientierung und wegen Festlegung neuer
urkunde der Pfarrkirche Hörste aus dem Jahre 1194 zurück in der die Äcker in "Methinchusen" erwähnt si... auch Mettinghausen auf altsächsische Ansiedlungen zurück, worauf die Verwendung des Wortteils -husen (... en, Rebbeke, Mettinghausen und Niederdedinghausen zur Gemeinde Rebbeke zusammengeschlossen. Bei der Einteilung der Landkreise in Ämter, die 1841 genehmigt
ölscher. Sie besaßen 1 Kuh, 1 Rind und 1 Schwein. Zu einem späteren Zeitpunkt muß der Bäcker Friedrich... er Sohn Wilhelm. Sie besaßen 1 Kuh und 1 Schwein. Zu einem späteren Zeitpunkt sind der Seiler Heinrich... e Enkelin Minna. Sie besaßen 1 Ziege. Gleichfalls zu einem späteren Zeitpunkt wohnten hier der Einlieg... hen Namens. Sie hielten sich 1 Kuh und 1 Schwein. Zum Zeitpunkt der Listenerstellung lebten im Haus 5
====== Der Zusammenhang zwischen Lippe und Lipperode (aus dem Band 2 des Lipperoder Heimatvereins, 198... Edelgeschlechts übertragen worden. Die Edelherren zur Lippe bezeichnen sich in den lateinischen Urkund... lalters taucht "von der Lippe", "van der Lippe", "zur Lippe", "tho der Lippe" auf. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzt sich der Name "zur Lippe" durch. Die Edelherren zur Lippe treten er
heutige Gotteshaus, dessen hochragender Turm weit zu sehen ist, wurde in den Jahren 1978/1979 neu erri... ndherr in Esbeck war früher das Kloster Abdinghof zu Paderborn. Wichtig für die Geschichte Esbecks ist
rwerbshöfen. Die Bevölkerung Lipperbruchs bestand zu Beginn vorwiegend aus Kriegsflüchtlingen, Vertrie... zog das Transportbataillon 801 in die Kaserne. Im Zuge der Neustrukturierung der Bundeswehr wurde die
gerräume untergebracht.
Die Burg Lipperode wurde zuerst 1248 erwähnt, bzw. genauer die Burgmannen zu Lipperode und der capellanus Johannes. Der Erzbischo
adtteile:garfeln.png?nolink |}}
Garfeln, ehemals zum Kreis Büren gehörend, wurde erstmals 1248 urkund... der Lippe. Der alte Dorfkern besteht aus einigen zusammenliegenden Höfen am Dörferweg. Westlich davon
rode und die Burgmannen. Das Dorf Lipperode wurde zunächst nicht erwähnt. Es dürfte älter sein als die... nden. Die Nähe des alten Dorfs und die Verbindung zur Lippe lassen vermuten, daß auch der Fischfang di... Kelch- und Blütenblättern. Lipperode gehörte bis zum Jahre 1920 dem Fürstentum Lippe und bis 1947 zum Freistaat Lippe. Von 1947 bis 1949 gehörte Lipperod